DPPN Education Aktivitäten
Für ein sich so schnell entwickelndes und multidisziplinäres Forschungsfeld, wie die Pflanzenphänotypisierung, stellt sich die Frage den „human resources“ in besonderer Weise. Einerseits werden Pflanzenwissenschaftler benötigt, die genügend Kenntnisse über die technologischen und informatischen Werkzeuge besitzen, um effizient mit Technologen kommunizieren zu können.
Andererseits sind Technologie- und Verfahrensentwickler gesucht, die Grundkenntnisse in Pflanzenwissenschaften besitzen und so auch die Problemstellungen verstehen können.
Die Einrichtungen des DPPN bieten neben der Praxis der Phänotypisierung auch verschiedene Möglichkeiten, die integrative Aus- und Fortbildung in diesem Bereich, sowohl für die Ausbildung von wissenschaftlichem und technischem Nachwuchs als auch für die Fortbildung von „senior scientists“, anzubieten.
Nutzer von DPPN können im Bereich Pflanzen Phänotypisierung ausgebildet werden und dieses erlernte Wissen in ihren eigenen Institutionen einbringen.
Dazu stehen DPPN verschiedene Instrumente zur Verfügung, wie z.B.:
- Workshops
- Summer Schools
- Trainings
- E-Learning
Winter School on Root Phenotyping 2015
Erste konkrete Ausbildungsaktivitäten fanden bereits statt:
DPPN LI6400/LI6800 gas exchange workshop
http://www.plant-phenotyping.org/IPPN_Affordable_Phenotyping_Workshop_May-2017
4th Call for Short-Term Scientific Missions (STSM) in Frame of COST FA1306
Training Workshop on Data Management, organized by the German Crop BioGreenformatics Network
EMBO: Insights into plant biological processes through phenotyping, Ghent 13.-19.09.2015
2nd BARLOMICS Summer School im IPK Gatersleben, 14.-17.09.2015
Computer Vision Problems in Plant Phenotyping (CVPPP), Swansea UK 2015
Root Phenotyping WINTER SCHOOL November 2015 in Jülich
Master Course on Plant Phenomis (2014, Griechenland)
Workshop Computer Vision Problems in Plant Phenotyping (CVPPP 2014, Zürich)
NSTDA: Training on Plant Phenotyping: High Throughput Root Phenotyping (2014, Thailand)
DPPN unterstützte die EPPN Spring School in Aberystwyth, 09.-13.03.2015 und das
Meeting der COST Action FA1306: phenotyping at a plant and cellular level